Musikalische Unterhaltung auf der Wendelsheimer Saukirbe

Am Sonntagnachmittag folgte das Hauptorchester der Einladung unserer Musikerfreunde aus Wendelsheim zu deren jährlicher Saukirbe. Diese war an diesem goldenen Herbsttag gut besucht sodass die Bänke vor und im großen Festzelt gut gefüllt waren. Auch einige unserer eigenen Musikerinnen und Musiker sowie treue Anhänger aus Mössingen ließen es sich nicht nehmen, früher anzureisen, um sich eine der beliebten Schlachtplatten schmecken zu lassen.

Mittlerweile ungewohnt für die Größe unseres Orchesters, bot die große, schön geschmückte Bühne ausreichend Platz für alle Aktiven. 
Unter der musikalischen Leitung unserer Jugenddirigentin Lea Dieter durften wir das Publikum in Wendelsheim zwei Stunden lang musikalisch unterhalten. Hierbei konnte unser abwechslungsreiches Programm sowohl Alt als auch Jung überzeugen.

Gut gefülltes Festzelt bei der Wendelsheimer Saukirbe

Frischer Wind im Verein – Wahl von Vorstandschaft und Ausschuss

Nachdem bei der Jahreshauptversammlung im April für eine Änderung der Vereinssatzung mit erweiterter Vorstandschaft gestimmt wurde, fanden die Wahlen für die Vorstandschaft als auch für den Ausschuss am vergangenen Donnerstag im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung in unserer Vereinshalle in Ernwiesen statt. Viele aktive und fördernde Mitglieder haben sich an diesem Abend Zeit genommen, um an der Versammlung teilzunehmen und bei der Wahl ihre Stimme abzugeben.

Durch die Satzungsänderung hat sich insbesondere die Struktur der Vorstandschaft verändert: der Musikverein wird nun von fünf gleichberechtigten Vorstandsmitgliedern vertreten. Jeder Vorstand wird künftig bestimmte Aufgabenbereiche übernehmen. Zur erfolgreichen Wahl dürfen wir Alice Bühler, Tom Dieter, Detlef Kehl, Hannes Lacotta und Sandra Ritz gratulieren.

Für das Amt der Jugendleitung hat sich unsere bisherige Jugendleiterin Aaliyah Fischer erneut zur Wahl gestellt. Wir freuen uns sehr, dass sie sich weiterhin für unseren Nachwuchs engagieren wird.

Im letzten Wahlgang wurden die Beisitzerinnen und Beisitzer für den Ausschuss gewählt. Es freut uns besonders, sowohl „alte“ als auch „neue“ Gesichter begrüßen zu dürfen. Wir gratulieren Lea Dieter, Stefanie Gutt, Florian Hoffmann, Roland Lacotta, Pia Schüler, Dominik Strey und Elke Trautmann zur erfolgreichen Wahl.

Wir wünschen allen Gewählten viel Erfolg und Freude bei ihren neuen Aufgaben.

Neu gewählte Vorstandschaft und Ausschuss

Detlef Kehl bedankte sich unter Applaus der Gäste mit Präsenten bei Irene Haag, Roland Felden (Vorstandschaft), Daniela Engel, Manfred Nill, Theresa Rietzler, Stefanie Schlegel und Rainer Schöttle (Ausschuss), die sich nicht mehr zur Wahl stellten, für ihre jahrelange erfolgreiche Tätigkeit im und für den Verein. Im Anschluss ließ man den Abend bei intensiven Gesprächen in gemütlicher Runde ausklingen.

Musik an den Quellen

Dieses Jahr hat sich die Gelegenheit ergeben und wir durften am vergangenen Sonntag, 21. September im Rahmen der “Kultur an den Quellen” in der alten Festhalle von Bad Sebastiansweiler spielen. Als kleinster Teilort Mössingens ist Bad Sebastiansweiler für seine Schwefelquellen sehr bekannt und an diesem Konzertabend kam die Redewendung „Zusammenhalten wie Pech und Schwefel“, die eine tiefe und unzertrennliche Verbundenheit beschreibt und mit dem Zusammenwirken zwischen dem Förderverein Bad Sebastiansweiler, der Kurklinik, dem Musikverein (Musik) und Bürger für Bästenhardt (Bewirtung) gut zum Ausdruck kam. Dies unterstrich auch Werner Baur, der Vorsitzende des Fördervereins Bad Sebastiansweiler, in seiner Begrüßungsrede. Gerade in dieser Zeit ist die Musik wichtiger denn je, so Baur weiter. Derzeit hat man den Eindruck, dass eine Krise nach der anderen kommt. Dies verunsichert und man fühlt sich innerlich unruhig. Doch die Verbindung zur Musik kann die Zuversicht wieder zurückbringen. 

Im Anschluss an diese Begrüßung nahm das Hauptorchester des Musikvereins unter der Leitung von Simon Löffelmann das Publikum auf eine musikalische Reise mit, die mit dem wohl erfolgreichsten Stück von Timo Dellweg – dem „Kaiserin-Sissi-Marsch“ – begann. Ganz traditionell mit der Polka “Ehrenwert”, dem Walzer “Der Weg zurück” und einer weiteren Polka “eine letzte Runde” setzten wir dann unser Programm fort. 

In der beeindruckenden Kulisse im alten Festsaal nahm der Musikverein auf der Bühne Platz

Imposant und kraftvoll führte die musikalische Reise schließlich mit dem  Marsch „O Vitinho“, nach Portugal. Passend hierzu – zwischen Moll und Dur – nächtlicher Dunkelheit und Fröhlichkeit –  pendelnd, zeichnete „Night in Havana“ ein abwechslungsreiches Bild kubanischer Lebensart.  

So wechselte das Programm  zwischen wuchtigen und sehr sensiblen Abschnitten und schaffte so eine sehr hohe emotionale Wechselwirkung. So erzählten wir mit dem Stück „the Story“ aus der Feder von Martin Scharnagl, die Geschichte einer unzertrennlich musikalisch-familiären Einheit. 

mit der Zugabe „Ein Leben lang“ verabschiedeten wir uns von unserem aufmerksamen und begeisterten Publikum

Den Abschluss des Abends bildete „Vive la france“ von Frank Bernaerts gefolgt von „80er Kult(tour)“ von Thiemo Kraas, zwei mitreißenden Kompositionen, welche die Zuhörer mit ihrer Energie und ihrem Schwung begeisterte und den Konzertabend mit einem musikalischen Höhepunkt enden ließen.

Wir danken dem Förderverein Bad Sebastiansweiler für die Gelegenheit in dieser besonderen Atmosphäre musizieren zu dürfen und freuen uns schon auf eine Wiederholung dieses gelungenen Auftrittes.

Mitgliederversammlung, 9. Oktober

Das wichtigste Organ eines Vereines ist die Mitgliederversammlung, denn von dieser werden grundlegende Entscheidungen getroffen. Durch sie haben alle Vereinsmitglieder die Möglichkeit, das Vereinsleben und –wirken aktiv mitzugestalten. Und es sind nicht immer leichte Entscheidungen vor die die Mitglieder gestellt werden. Auch dient die Mitgliederversammlung dazu, über alle aktuellen Belange zu informieren. 

Musikverein – das bedeutet mehr als Arbeit im Ehrenamt und Brauchtumspflege. Hier trifft man sich mit Gleichgesinnten aus der Region und findet auch schnell neue Freunde. Denn – im Musikverein gibt es keine Ersatzbank. Alle sind willkommen und tragen ihren Teil zum Gelingen eines Konzertes bei. Gegenseitige Rücksichtnahme und Förderung stehen dabei an erster Stelle. Nur gemeinsam können wir unser Publikum begeistern. Gemeinsames Musizieren macht sehr viel Spaß und teilt unvergessliche Erlebnisse! 

Zu unserer Mitgliederversammlung laden wir alle Mitglieder und Interessenten recht herzlich ein.

Den Sprung ins Hauptorchester

… schafften gleich vier neue Jungmusiker

Unsere Jugendarbeit trägt Früchte. Nach der Sommerpause haben sich gleich 4 neue Jungmusiker unter die Reihen der „Alten“ gemischt. 

Enorme Verstärkung bekamen unsere Schlagwerker. Matheo und Raphal Vazquez-Lopez sind nun mit von der Partie. Die Fülle der Schlaginstrumente ist schier unendlich. Vom Drum-Set, über die sogenannten Stabspiele bis hin zu den Rassel- und Effektinstrumenten haben die Schlagzeuger ein großes Sortiment an Möglichkeiten. 

Die goldene Mitte der Blechbläser werden nun Lennart Stuhlfauth mit seinem Waldhorn und Luis Ott mit dem Flügelhorn und der Trompete einnehmen, um von nun an ihre Stimmkollegen kräftig unterstützen zu können.

Wir wünschen den vier jungen Musikern viel Spaß bei uns und hoffen, dass sie mit Begeisterung bei der Probenarbeit und den Auftritten dabei sein werden! Herzlich willkommen im Hauptorchester!

Ausblick: Serenade im Kurpark

Serenade im Kurpark

Der Musikverein Mössingen und der Förderverein Bad Sebastiansweiler lädt alle Freunde der Blasmusik am Sonntag, 21. September recht herzlich in den Kurpark ein.

Dort bei der alten Festhalle erwartet Sie dann ein ganz besonderer Abend, denn unser Dirigent Simon Löffelmann hat extra für dieses Motto „Serenade im Kurpark“  ein vielfältiges musikalisches Programm von traditioneller Blasmusik bis hin zu modernen Klängen arrangiert.

Markieren Sie sich also den 21. September schon jetzt im Kalender und seien Sie dabei, wenn die Melodien diesen idyllischen Standort erfüllen. Die Serenade beginnt um 16 Uhr.  

Wir freuen uns schon jetzt sehr auf Ihr Erscheinen und auf einen unvergesslichen Abend voller Musik. Lasst uns gemeinsam die Serenade im Kurpark zu einem Höhepunkt des beginnenden Herbstes machen!

Wir verabschieden uns in die Sommerpause

Nach vielen erfolgreichen Auftritten und unserem Auftritt am vergangenen Samstag haben wir die erste musikalische Jahreshälfte erfolgreich gemeistert verabschieden uns in die Sommerpause!

Diese währt natürlich nicht allzu lange und wir wollen Ihnen bereits jetzt einen Ausblick auf die weiteren Veranstaltungen in 2025 geben:

  • Wir starten am 9. September wieder mit unserer Probenarbeit und freuen uns schon auf das Kurkonzert am So. 21. September in Bad Sebastiansweiler.
  • Am  So. 28. September tauschen wir die Instrumente gegen die Arbeitsschürzen und helfen unseren Freunden vom Musikverein Nehren bei der Bewirtung der traditionellen “Naihremer Kirbe”.
  • Am 9. Oktober steht dann um 19 Uhr in der Halle des Musikvereins der zweite Teil “Neuwahlen” unserer Mitgliederversammlung an.
  • Am 12. Oktober geht’s zur „Saukirbe“ nach Wendelsheim, wo wir von 16 bis 18:30 Uhr für musikalische Unterhaltung sorgen.
  • Vom 21. bis 23. November findet dann unser Probenwochenende auf der Sonnenmatte in Erpfingen zur Vorbereitung auf das Jahresabschlusskonzert am Sa.13. Dezember statt.
  • Natürlich sind wir am Mössinger Weihnachtsmarkt (5./6. Dezember) mit von der Partie und das Christbaumsingen am 4. Advent rundet stimmungsvoll des Jahres letzte Stunden ab.

Herzlichst Ihr Musikverein 1899 Mössingen e. V.

Lochbrunnenfest Rexingen

Ereignisreich war der vergangene Samstag. Wir fuhren zur gegen Abend mit Nill-Reisen, unserem Fahrer Klaus Mohl und guter Laune von unserem alten Probelokal bei der Langgaß aus los in den Schwarzwald nach Rexingen. Zwischen dem Musikverein Mössingen und dem Musikverein Rexingen besteht seit dem Landesmusikfestival, das 2017 in Horb stattfand, bereits eine lange Freundschaft. 2018 waren wir erstmals auf dem Lochbrunnenfest und auch damals regnete es.

So begann fast wie im Märchen unsere Reise nach Rexingen, denn unser Instagram-Team hatte sich etwas ganz besonderes ausgedacht. Die Reise im besten Transportmittel für uns Musiker und so drehten wir glatt noch ein kleines Werbefilmchen für Fischer’s Brauhaus. 

Bei bei unserer wohlbehaltenen Ankunft hatte es auch tatsächlich fast aufgehört zu regnen und wir konnten alle aus dem Bus (der Flasche) wieder aussteigen.  Zudem zog es auch die Gäste wieder auf den Festplatz zurück und warteten schließlich auf die musikalische Unterhaltung und den Fassanstich. 

Eine Premiere

Premiere war dieser Auftritt auch für unsere Jugenddirigentin Lea Dieter als Vizedirigentin. Lea spielt seit über einem Jahrzehnt bei uns mit der Klarinette. Ihre musikalische Laufbahn begann, wie bei den meisten Kindern, ganz klein an der Blockflöte. Im Anschluss daran erlernte sie die Klarinette und ist dieser bis heute treu geblieben. Im Mai 2023 übernahm sie die Leitung unseres Jugendorchesters „MusicKids“ und legte schon dort einen fulminanten Start hin. Ihr Bruder Tom (Bariton und Technik) sowie die Mutter Sabine (Querflöte, Piccolo und Vizedirigentin) unterstützten sie natürlich bei diesem Unterfangen. Grandios und einzigartig hat Lea nun auch diesen Auftritt in Rexingen gemeistert und verdient unser aller Respekt. Wir freuen uns alle sehr mit Lea über diesen tollen Erfolg.

Natürlich darf man hierbei die außergewöhnlichen Leistung unseres musikalischen Meisters Simon Löffelmann nicht vergessen – der es seit 17 Jahren meisterhaft versteht uns immer punktgenau vorzubereiten und sehr viel Liebe und Herzblut in all seine Vorbereitung und Durchführungen legt. Diese Grundlage gab und gibt uns Musikern immerzu die notwendige Sicherheit.

Premiere auch für unsere Jugenddirigentin Lea Dieter als Vizedirigentin. 

Festeröffnung

Unter der Leitung unserer Jugenddirigentin Lea Dieter eröffnete das Hauptorchester des Musikvereins Mössingen mit dem Marsch “Abel Tasman” ein buntes und vielseitiges Unterhaltungsprogramm auf dem Lochbrunnenfest in Rexingen.

Ganz traditionell ging es dann im Programm weiter mit den beiden schönen Polkas “eine letzte Runde” und “Ehrenwert”. Dabei spürte man im Zelt bereits die Vorfreude auf den Fassanstich – ja, fast schadenfroh fieberten die Festbesucher diesem entgegen. Hatte doch der Ortsvorsteher Kamphoff im letzten Jahr fast die Hälfte des Fasses verschüttet und dabei den Zapfhahn zerstört. Vorsorglich wurde daher auch ein “Regenschutz” ausgegeben. Unter solch strenger Beobachtung gelang es aber dann doch den Zapfhahn ohne einen einzigen Tropfen zu verschwenden im Fass zu versenken. Sehr zur Freude der durstigen Musiker und Besucher. Diese gute Stimmung machte den Auftritt zudem etwas ganz besonderem. Auch das Publikum war begeistert und geizte nicht mit Applaus. Kaum ein freier Platz war mehr im Festzelt zu entdecken und das Publikum, das aus dem gesamten Umkreis um Rexingen gekommen war, erfreute sich an unseren Klängen und spendete viel Applaus, während immer mal wieder der Regen auf das Zeltdach prasselte. Auch einige Fans aus Mössingen waren darunter.

Dorfolympiade

Als besonderes Highlight entpuppte sich schließlich auch die Dorfolympiade, die wir musikalisch umrahmen durften und bei der wir auch mit zwei Mannschaften am Start waren. 

Unsere Frauenmannschaft “we can do this” (Aaliyah Fischer, Alice Bühler, Michelle Duppke, Theresa Rietzler und Natalie Seidler) und unsere Herrenmannschaft “we can drink this” (Marcel Felden, Hannes Lacotta, Jürgen Machann, Philipp Schneemann, Sascha “Wuschi” Stuhlfauth und Alex Wildner) traten gegen die örtlichen Gruppen an und schlugen sich hervorragend in den sechs Disziplinen wie “Twerk-Pong”, Bierkrugstemmen oder Wettnageln und kamen am Ende auf die Plätze 4 und 5.

Musik verbindet – Lebensfreude und Liebe

Der Tag sollte aber nicht ohne noch ein Highlight zu Ende gehen. Was könnte nicht ein besserer Anlass sein, als bei den emotionalen Klängen des Stücks “All you need is love” eine ganz besondere Verbindung einzugehen? Musik verbindet nämlich nicht nur zwei Musikvereine oder Regionen, sondern auch die Musiker – Gänsehautfeeling – und die Verlobung ist ein wundervoller Meilenstein im Leben eines Paares. Es ist der Moment, in dem zwei Menschen beschließen, den Rest ihres Lebens gemeinsam verbringen zu wollen. 

Das ist einfach großartig und ein toller Startschuss für eine lebenslange Liebesgeschichte! Alles Gute für eure gemeinsame Zukunft und wir wünschen dem glücklichen Paar, dass sie immer aneinander festhalten und gemeinsam wachsen werden.

Happy End

Nach einem solch erfolgreichen Auftritt hieß es Abschied zu nehmen von den Rexingern. Wir bedanken uns sehr für die Einladung beim Musikverein Rexingen und bei allen treuen Fans, die immer wieder mitreisen und für auch für schöne Erinnerungsfotos sorgen!

Picknickkonzert – Nachlese

Beste Stimmung beim Picknick-Konzert des Musikvereins, das erstmals im Rahmen des Kultur-Open-Airs auf dem Löwensteinplatz veranstaltet wurde. Die Stadt Mössingen veranstaltete zwischen dem 26. Juni und 20. Juli ein vielfältiges, kulturelles Programm von Comedy über Workshops, bis hin zu Walking-Bands, Theateraufführungen und Vorträgen und auch wir durften dankenswerterweise – wenn auch mit einem ganz unscheinbaren Platz – da dabei sein.

So eröffneten wir – unter der musikalischen Leitung von Bettina Härter – den Konzertabend vor einem sehr aufmerksamen Publikum mit dem Konzertmarsch “Alpenklänge”. Die gute Stimmung und dieser besondere Platz machte den Auftritt zu etwas ganz besonderem. Auch das Publikum war begeistert und geizte nicht mit Applaus.

Zur Geschichte und zur Gegenwart Mössingens gehört das PAUSA-Quartier und stellt ein international bedeutender Schatz dar. Die Lehmbruck-Architektur der Tonnenhalle geht da eine Symbiose mit der mobilen modernen Bühne ein.

Zur Geschichte und zur Gegenwart Mössingens gehört das PAUSA-Quartier und stellt ein international bedeutender Schatz dar. Die Lehmbruck-Architektur der Tonnenhalle geht eine Sympiose mit der mobilen modernen Bühne ein.

Lehmbruck-Architektur

Die 1919 im sächsischen Pausa gegründete Buntweberei wurde von den jüdischen Gebrüdern Felix und Artur Löwenstein nach einem kurzen Zwischenspiel in Stuttgart 1932 nach Mössingen verlagert. Hier wurde unter dem Einfluss des Werkbundes und des Bauhauses die Produktion vom Holzmodeldruck auf Siebdruck umgestellt. Durch ihre damals hochmodernen Druckverfahren und die Zusammenarbeit mit wichtigen Künstlern und Designern, unter anderem Verner Panton, erlangte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Mechanische Weberei Pausa in Mössingen, internationales Renommee als Adresse für zeitgemäßen Textildruck. Dem gestalterischen Anspruch entsprechend, errichtete in den Jahren von 1951 bis 1962 der Stuttgarter Architekt Manfred Lehmbruck, ein wichtiger Vertreter der Nachkriegsmoderne, für Pausa ein neues Gebäudeensemble. Als dessen erster Bauabschnitt entstand die aufgrund ihres charakteristischen Dachtragwerks sogenannte Tonnenhalle.

Musik und Architektur

Auch Musik und Architektur ergeben vielfältige Verbindungen.  So wird Musik in Räumen aufgeführt, deren Gestaltung akustischen Ansprüchen genügt, um das “Hör-Erlebnis” zu optimieren. Dazu richtet sich die Architektur solcher Räume im Optimalfall ganz nach den Erfordernissen der Musik, die in ihnen gespielt werden soll. Wechselseitige Einflüsse und Verbindungen haben Geschichte und Theorie von Musik und Architektur bestimmt und beiden wichtige Anregungen verschafft. So spielten in beiden Künsten mathematische und geometrische Überlegungen eine wichtige Rolle: Intervall und Takt in der Musik, Grundriss und Raumverhältnisse in der Architektur. So war die 1951 vollendete Royal Festival Hall in London der erste Konzertsaal, der nach akustischen Berechnungen errichtet wurde.

Brücke in der Gesellschaft

Der Löwensteinplatz wurde an diesem Abend zu einem Ort der Begegnung: Musik hat einfach immerzu die erstaunliche Fähigkeit, Menschen zu verbinden und Emotionen zu wecken. Musik kann ebenso einen wesentlichen Beitrag zur Willkommenskultur leisten. Sie ermöglicht und erleichtert den Dialog mit dem jeweils Anderen. Es ist daher sehr wichtig, miteinander im Gespräch zu bleiben, einander zuzuhören und voneinander zu lernen. Nur so können unnötige Missverständnisse vermieden werden. Und es kann sich ein fruchtbarer und inspirierender Austausch entwickeln. 

Mössingens Herz

Der Herzschlag und der Puls von Mössingen sind die Vereinsgemeinschaft und jeder Bürger. Musik in die Gemeinschaft zu tragen war unser Ziel, um dadurch Menschen zu inspirieren und zu unterhalten, aber auch um eine enge Bindung zwischen dem Musikverein und den Menschen vor Ort zu erhalten.

Nicht ohne Dank

Danken möchten wir dem Café Pausa, das trotz Ruhetag unsere Gäste während der Veranstaltung auf das beste mit Getränken bewirtete und dadurch dafür sorgte, dass unser Konzertabend zu einem rund um gelungenen wurde sowie Joachim Funk, durch dessen Initiative hin wir die Gelegenheit erhielten uns auf dem Löwensteinplatz im Rahmen des Kultur-Open-Airs zu präsentieren.

VIII. Jugendkonzert „aus Tönen wird Musik“

Viele Besucher fanden am Sonntag, 13. Juli den Weg in die Aula der Friedrich-List-Gemeinschaftsschule.

Nach der Begrüßung durch unsere Jugendleiterin Aaliyah Fischer gehörte die Bühne unseren Jüngsten. 

Auftakt

Diese kleinen Intermezzi der Blockflötenkinder unter der Leitung ihrer Ausbilder zeigten, wie der Einstieg in der Welt der Blasinstrumente beim Musikverein funktioniert. Neben Notenlesen, Fingersortieren und Atemübungen lernen die Kinder insbesondere früh spielerisch auch notwendige Konzentration und Teamfähigkeit.

Manchen von ihnen war das Lampenfieber deutlich anzusehen, denn schließlich war es für einige der allererste Auftritt vor Publikum. Von der Bühne aus sieht vieles doch ein bisschen anders aus als von der Zuschauer Seite. Freundlich und voller Spannung blicken einem da die Eltern, Großeltern, Freunde und Bekannte entgegen. Aber nach den ersten Takten war die Aufregung fast schon verflogen und alle Akteure konnten ihren Auftritt – den sie mit Bravour meisterten –letztendlich genießen.

Für einige Blockflötenkinder bedeutete dieser Auftritt auch gleichzeitig der letzte als „Blockflötenkind“, denn von nun an werden sie ab Oktober eine neue Bläserklasse  „Da Capo Kids“ bilden. Für die jungen Musikerinnen und Musiker soll das gemeinsame Spiel bei den Da Capo Kids auch eine Ergänzung zum Einzelunterricht sein, um so ihre musikalische Ausbildung weiter ausbauen und entwickeln zu können. Die italienische Bezeichnung „da capo“ kommt auch tatsächlich aus der Musik. Dies bedeutet „von Beginn an“ und ist eine Spielanweisung ein Musikstück, von der so bezeichneten Stelle an, von vorne zu beginnen. Die Kinder werden auch tatsächlich bereits ab dem Alter von acht Jahren (bzw. ab der 3. Grundschulklasse) an die Blaskapelle und an die Instrumente herangeführt und so „von Beginn an“ mit einbezogen.

Abgelöst wurden die Blockflötenkinder von den Da Capo Kids mit ihrer Leiterin Michelle Duppke.

Diese zeigten eindrucksvoll ihr musikalisches Können und ernteten viel Applaus. 

Mit ihrer Dirigentin Lea Dieter konnten auch die 15 “Music Kids” großen Eindruck hinterlassen.

Imposant und selbstbewusst entführten die jungen Musiker die Zuhörer mit einem bunten Programm in die spannende Welt der Blasmusik und sorgten für ein eindrucksvolles Klangerlebnis

Verschmelzung

Der Höhepunkt und gleichzeitig letzter Teil dieses erfolgreichen Konzertnachmittags stellte die Verschmelzung der Bläserklasse „Da Capo Kids“ mit dem Jugendorchester „Music Kids“ dar. 

Jugend als Hauptdarsteller

Unsere Nachwuchsmusikerinnen und –musiker zeigten, dass sie alle ihr Instrument sehr gut beherrschen und aus einzelnen Tönen wundervolle Musik hervorzaubern können. Ein rundum gelungenes Konzert mit unserer Jugend als Hauptdarsteller. 

“Musik! Dies Kind – es schwebt! Es berührt nicht die Erde mit seinen Füssen. Es ist nicht der Schwere unterworfen. Es ist fast unkörperlich. Seine Materie ist durchsichtig. Es ist tönende Luft…Es ist frei!”  Musik weckt die Phantasie. Sie tröstet dich, wenn du traurig bist; bringt dich zum Lachen, wenn du dir Sorgen machst; macht deinen Kopf klar, wenn alles mal drunter und drüber geht. Wer Musik macht, lernt, nicht zu hassen. 

Wer Musik macht, lernt zu sehen, zuzuhören und zu denken. Mit ein Grund, weswegen in unseren Augen die Arbeit mit unserer Jugend extrem wichtig ist. Die Jugend  ist gleichzeitig aber auch unsere Zukunft– daher ist es wichtig, dass wir ihnen auch stets gute Vorbilder sind. Die junge Generation braucht den Zugang zu den Traditionen, um neue Wege auf ihre eigene, moderne, frische Art und Weise gehen zu können. Mit Aaliyah Fischer und ihrem Team haben wir dafür eine tolle Mannschaft an der Spitze. 

Neben den musikalischen Genüssen wurden die Besucher zudem mit Kaffee und Kuchen verwöhnt, so dass alle nach einem schönen, unterhaltsamen Sonntagnachmittag mit der Gewissheit nachhause gehen konnten, dass es um den musikalischen Nachwuchs im Musikverein Mössingen gut bestellt ist.

Danke

Wir bedanken uns auch bei unserem Publikum sowie bei unserem Bewirtungsteam – das die Gäste auf das Beste versorgte. Ebenso bedanken möchten wir uns bei Tom Dieter für die gelungene und gut abgestimmte Bühnentechnik sowie der Schulleitung und dem Hausmeister der Friedrich-List-Gemeinschaftsschule für die Überlassung der Aula an diesem Tag.

Für die Unterstützung durch die vielen fleißigen Helferinnen und Helfer vor, während und nach der Veranstaltung und auch für die zahlreichen Kuchenspenden ebenfalls ein herzliches Dankeschön.

Auftritt in der Neckarmüllerei

Anstatt Probe zog es die Aktiven am vergangenen Dienstag in die Gasthausbrauerei Neckarmüller nach Tübingen. Mit dem Zug ging es um 18:12 Uhr vom Mössinger Bahnhof aus los und die Fahrt in der Hohenzollerischen Landesbahn war sehr kurzweilig. Ein schöner Farbtupfer stellte aber auch unsere Steinlachtracht dar, als die ganze Musikkapelle über die Neckarbrücke in Richtung Neckarmüller zog. Ein bunt gemischtes Publikum, das Abkühlung bei einem Glas Bier im schattigen Biergarten suchte, erwartete uns dort bereits. An diesem schönen warmen Sommerabend unterhielten wir unsere Gäste und die mitgereisten Fans mit Blasmusik vom Feinsten. Es war zwar ziemlich warm unter den Kastanienbäumen, doch machte es richtig Spaß hier zu spielen. Unter der musikalischen Leitung von Simon Löffelmann unternahmen wir einen bunten Streifzug durch die Notenmappe und so war für jeden Geschmack etwas zu hören und auch geboten.

Die gute Stimmung und das Ambiente machte diesen Auftritt zu etwas ganz besonderem. Auch das Publikum war begeistert und geizte nicht mit Applaus. Urlaubstimmung am Neckar! Aber trotz hoher Temperaturen gab es noch für uns Musiker ein wenig Abendsport bei “Party Planet” oder „Stell Dich ein in Oberkrain“. Hierbei stand hier und da mal jedes Register auf.

“Chefkoch Hartmut Kehrer lässt die Löffel bei der Löffelpolka tanzen“

Mit dem Stück „Ciao d’Amore“ verabschiedeten wir uns von unserem begeisterten Publikum und nachdem man den Auftritt in gemütlicher Runde Revue passieren lassen hatte, ging es gut gelaunt zurück nach Mössingen. Ein toller und erfolgreicher Abend, der unbedingt – spätestens im nächsten Jahr beim 10-jährigen – wiederholt werden muss! 

Picknickkonzert, Di. 15. Juli

Erleben Sie einen schönen Sommerabend in einer malerischen Umgebung beim Picknickkonzert des Musikvereins! Das Konzert findet am Di. 15. Juli im Rahmen des Kultur-Open-Air auf dem Löwensteinplatz statt, der sich im Herzen Mössingen befindet. 

Es erwartet Sie ein unterhaltsamer Abend mit einem abwechslungsreichen musikalischen Programm, den Sie gemeinsam mit Freunden oder der Familie verbringen können.

Ab 19:30 Uhr wird das Hauptorchester unter Leitung von Simon Löffelmann für beste musikalische Unterhaltung sorgen.


Ein unvergessliches Erlebnis:
Es erwartet Sie ein Konzert mit besonderem Flair. Picknicken ausdrücklich erwünscht! Bringen Sie einfach Sitzgelegenheit und Picknickkörbchen mit und genießen Sie unser musikalisches Unterhaltungsprogramm. 

Wir freuen uns darauf, Sie bei uns als Gäste begrüßen zu dürfen!

Sommerkonzert aus Tönen wird Musik

Bereits zum neunten Mal jährt sich das Jugendkonzert  “Aus Tönen wird Musik” der MVM-Jugend. Am Sonntag, 13. Juli um 15:00 Uhr (Einlass: 13:30 Uhr) in der Aula der Friedrich-List-Gemeinschaftsschule es dann soweit. Der Eintritt ist frei und es gibt Kaffee und Kuchen! 

Das Motto dieses Konzertnachmittages „Aus Tönen wird Musik – Sommerkonzert der MVM-Jugend“ spricht für sich selbst. Jeder fängt schließlich einmal klein an – und zwar mit dem ersten Ton, den man erlernt. Alle unsere drei Jugendgruppen – Blockflötenkinder, Bläserklasse “Da Capo Kids” und “MusicKids” – zeigen mit ihrer speziellen Auswahl an dargebotenen Stücken die Vielfältigkeit der musikalischen Ausbildung, die im Musikverein angeboten wird. 

Der Eintritt ist frei und es gibt Kaffee und Kuchen! 

Alle unsere drei Jugendgruppen – Blockflötenkinder, Bläserklasse “Da Capo Kids” und Jugendorchester “MusicKids” – zeigen mit ihrer speziellen Auswahl an dargebotenen Stücken die Vielfältigkeit der musikalischen Ausbildung, die im Musikverein angeboten wird. 

Rosen, Sonne und viel Trubel

Die Menschen strömten, der Hitze zum Trotz, auch diesmal in die Blumenstadt Mössingen. Rund um den Jakob-Stotz-Platz, entlang der Breitestraße bis hin zur neuen Stadtmitte strömten die Besucher und dies bedeutete auch gleichzeitig wieder einen arbeits- und ereignisreichen Tag für uns. Dabei war natürlich der Publikumsmagnet eindeutig die Vielfalt und Pracht der Rosen. Die ganze Stadt war in ein duftendes Rosenmeer eingetaucht. Alles mit, über und von der Rose. Es war ein Tag für alle Sinne und die Gäste kamen kulinarisch voll und ganz auf ihre Kosten.

Aber wo war die Musik?

Haben Sie nicht auch unsere Musik vermisst?

Denn –  es gehört schon längst zu einem  festen Programmpunk  und ist auch eigentlich gar nicht mehr wegzudenken bei dieser Veranstaltung: die Frühschoppen-Unterhaltungsmusik des Musikverein Mössingen.

In Mössingen hat man jedoch aus Kostengründen öffentliche Live-Musik auf dem Rosenmarkt eingestellt, weil man – auf Rückfrage –  die GEMA-Gebühren nicht stemmen kann. Für uns ist dies auch sehr verständlich, denn es handelt sich hierbei ja nicht nur um ein paar Hundert Euro.

Aber warum springt dann hier das Land nicht ein? In Hessen beispielsweise übernimmt das Land die GEMA-Gebühren unter den Voraussetzungen, dass die Aufführungen öffentlich und kostenfrei dargeboten werden. 

Auch würde eine gerechtere Preisgestaltung der GEMA es uns ermöglichen, weiterhin ein vielfältiges kulturelles Programm anzubieten und gleichzeitig die Interessen der Urheber zu wahren.

Nicht ohne Dank

Wir danken unseren Gästen und vor allem unseren Helfern, ohne die ein solch großes und arbeitsintensives Fest nicht zu stemmen wäre!

Ab 10 Uhr sorgte dann die Fördernde-Schicht für beste Verpflegung. Ein „Rund-um-die-Uhr“-Verpflegungsteam für die Marktaussteller war auch im Einsatz. So ein heißer Markttag bei bestem Wetter macht auch hungrig und durstig – unsere Grillwürste, Pommes und Wilden Kartoffeln fanden guten Absatz und auch am Ausschankwagen bei der Feuerwehr gab es einiges zu tun.

Denn – schon um 6 Uhr traf man sich zum Aufbau des Bewirtungsstands und der Biertischgarnituren und während der Marktstände und Pavillons aufgebaut wurden, sorgte unser Frühstücksverpflegungsteam dafür, dass die Aussteller bestens mit Kaffee und Brezeln versorgt wurden. Schon vor dem offiziellen Beginn kamen zahlreiche Besucher, um die Vielfalt an Ausgestelltem in Ruhe betrachten und vor dem großen Ansturm Einkäufe tätigen zu können.

Um 14 Uhr war Schichtwechsel und die Aktiven  übernahmen im heißen Küchenzelt ganz locker flockig die Führung. 

Musikfest in Hirschau

Alle guten Dinge sind zwei dachten wir uns und so hieß es im Anschluss an das Maultaschenfest: „Auf nach Hirschau!“ 

Bei unserer Ankunft in Hirschau hatten wir noch die Gelegenheit dem Musikverein Walddorf-Häslach lauschen und gönnten uns die kurze Verschnaufpause bei einem kühlen Getränk.

Bei einem schönen warmen Sommernachmittag konnten wir die zahlreichen Gäste, die sich auf dem Festplatz bei der Riedkelter eingefunden hatten, bestens unterhalten. Mit der mitreißenden Titelmelodie einer ehemaligen Samstagabendshow „Musik ist Trumpf“ eröffneten wir, unter der musikalischen Leitung von Simon Löffelmann, unser Programm und unternahmen einen bunten Streifzug durch die Notenmappe, so dass für jeden Geschmack etwas zu hören und auch geboten war. Die vielen Gäste und auch unsere mitgereisten Fans waren begeistert und spendeten viel Applaus. 

Selbstverständlich durften Gesangseinlagen wie „auf der Vogelwiese“ oder „ein Prosit der Gemütlichkeit nicht fehlen“. Den hohen Temperaturen zum Trotz, folgte hierauf natürlich sogleich das allseits bekannte “Trompetenecho” aus „Stell dich ein in Oberkrain“ . Nach über einer Stunde bester Unterhaltungsmusik zeigten wir an, dass eine kurze Pause nötig sei. Mit dem Medley von Udo Jürgens, kehrten wir nach einer sehr kurzen Pause zurück auf die Bühne und setzten das Programm fort. Diesen tollen und erfolgreichen Auftritt ließen wir danach noch in gemütlicher Runde auslaufen und kehrten gut gelaunt nach Mössingen zurück