“Proben trotz Corona” – so lautete das Motto des Förderprogramms des Landesmusikverbands Baden-Württemberg. Die zwei Jahre Corona-bedingte Zwangspause sind natürlich an uns allen nicht spurlos vorübergegangen und so war diesmal neben den musikalischen auch die Kameradschaft das Ziel für dieses Probenwochenende! Denn es ist nicht allein die Leistung und das Niveau, sondern der Umgang untereinander wegweisend. Daher hatten wir uns diesem Programm angeschlossen und auch die Fördermittel hierzu erhalten.
– musikalisch geprägt mit viel Spaß und Unterhaltung
Ein ereignisreiches Wochenende liegt nun wieder hinter uns. Mit Fahrgemeinschaften ging es am vergangenen Freitagabend um 18 Uhr von unserer alten Heimat bei der Langgaß-Schule, über die Talheimer Steige, los. Unser Ziel lag auf 800 Metern Höhe, im Luftkurort Sonnenbühl-Erpfingen und seinem gemeinnützigen Ferien- und Erlebnisdorf Sonnenmatte. Als Selbstversorger-Unterkunft bietet die Sonnenmatte in Erpfingen eine ideale Bedingung für ein solches Unterfangen. Große und kleine Proben- bzw. Gruppenräume, eine komplett eingerichtete Küche, Wohnhäuschen stehen zur Verfügung und – die Gewissheit, niemanden zu stören.

Nach dem Bezug der Quartiere fand gleich um 19:30 Uhr die erste Tutti-Probe mit Anne Böhme, der Tochter von Simon Löffelmann, statt – der diesmal leider krankheitsbedingt nicht mit konnte. Wir wünschen Simon an dieser Stelle noch gute Genesung.

Klang der ”Alb“
Viel frischen Wind brachte Anne Böhme in die erste Tutti-Probe bei diesem Probenwochenende auch gleich mit. „Klang der Alpen“ war das erste Stück, dass sie auflegte. Mit vielen Bildern erläuterte sie dieses Musikstück, dass auch durchaus für die Schwäbische Alb übertragbar ist. Die Impressionen stehen am Anfang des Werkes und beginnen mit einem Motiv, das lebendig pulsierendes Wasser mit einer schützenswerten einzigartigen Flora und Fauna darstellt. Plötzlich taucht aber etwas Neues auf: Neue Wege, die von den Posaunen eingeläutet werden. Alles wird schneller, kraftvoller, ungestümer. Hierbei kommen auch Visionen zum Tragen: Die junge Generation besinnt sich auf ihre Wurzeln und sucht den Zugang zu den Traditionen – doch tut sie dies auf ihre eigene, moderne, frische Art und Weise. Ein sehr schönes Bild!

Ehe die Registerproben am Samstagmorgen starteten, ging es erst einmal mit einem reichhaltigen Frühstücksbüfett vom Feinsten los. Eigens hierzu angereist war Tobias Haueise, dem Doktoranden von Jürgen Machann und auch Dirigent der Stadtkapelle Steinheim, um uns im musikalischen Bereich zu unterstützen.

Kurze Pausen dazwischen gabs natürlich auch zur Erholung und zur Auflockerung der Probe.

Nach einem so guten und reichhaltigen Mittagessen musste natürlich die Zeit für einen Spaziergang eingeräumt werden. So unternahmen einige von uns – unter Führung von Jürgen Machann einen schönen Spaziergang rund um das Feriendorf entlang des Grenzgängerwegs.

An der Sommerrodelbahn trafen wir auf unsere Jugend, die ihrerseits die Zeit genutzt hatten, um ein wenig die Gegend zu erkunden und vor allem die Sonnenrodelbahn genauer in Augenschein zu nehmen.

Zur Kaffeezeit und Ratschrunde kehrten wir wieder zurück. Natürlich standen danach noch zwei Tuttiproben mit Anne Böhme an.

Am Samstagabend stand nach der Probenarbeit und einem guten Abendessen, Kinozeit auf dem Programm. Helmut hatte einen von ihm und Rainer Haug gedrehten Film „Der Musikverein zu Besuch in England“ dabei. Diese Reise – unter der Stabführung von Manfred Ozimek führte im Oktober 1996 von Cheptown, Bath, London bis nach Windsor. Diese Reise konnten wir nun alle noch einmal in voller Länge genießen und viele altbekannte Gesichter wieder sehen. Auch für Sonja war es zudem noch ein Blick in die Vergangenheit ihrer Eltern.
Bis weit in die Nacht hinein wurde danach noch geratscht und viel gelacht.
Leider geht jede schöne Zeit einmal seinem Ende entgegen und so kehrten wir gegen 13 Uhr wieder nach Mössingen zurück.
Ein herzliches Dankeschön an all denjenigen, die zum Gelingen unseres Probenwochenendes beigetragen haben.
Ein Herbststrauß der Blasmusik
Seien sie gespannt auf das Ergebnis dieses Probenwochenendes und überzeugen Sie sich selbst davon, wenn am Sonntag, 16. Oktober auf dem Löwensteinplatz zu einer musikalischen Matinée unter dem Motto „Ein Herbststrauße der Blasmusik!“ eingeladen wird.