Pünktlich zu Beginn des Wonnemonats steht am Mittwoch, 30. April wieder das traditionelle Maibaumaufstellen auf dem Programm. Hierzu laden wir Sie schon jetzt herzlich ein, an diesem Mittwoch, 30. April ab 18:30 Uhr auf dem Marktplatz (Stadtmitte) vorbeizuschauen, wenn es wieder heißt: Mössingen feiert den Frühling.

Vom alten zum neuen Marktplatz
Umzugsbeginn ist um 18 Uhr am ehemaligen Viehgarten bei der Langgaß-Schule.

Eine Tradition wird gepflegt
Die Tradition des Maibaumaufstellens hat sich in Mössingen bis heute erhalten und genauso wie vor 125 Jahren wird für ein ansprechendes buntes Programm gesorgt.




Schwalben
Für Groß und Klein ist das Maibaumstellen mit sogenannten Schwalben immer wieder eine gern gesehene Attraktion. Etwas, das es leider nur noch sehr selten zu sehen und zu bestaunen gibt.
Die kräftigen Männer des Original Steinlachtaler Fasnetsvereins nehmen den langen Stamm in Empfang. Wie ein gut gespitzter Bleistift liegt dieser rindenlose Stamm einer über 20 Meter hohen Weißtanne letztendlich vor dem dafür vorgesehenen Loch. Ganz ohne Maschinenkraft! Die Schwalben werden routiniert angelegt und der Maibaum so Stück für Stück in die Höhe gestemmt. Das ist nämlich gar nicht so einfach, denn jeder Schritt muss wohl durchdacht und auch überwacht sein.

Unser Jugendorchester „MusicKids“ unter der Leitung von Lea Dieter hat den ersten Auftritt in diesem Jahr.



Natürlich kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Für die Bewirtung mit kühlen Getränken und Roter Wurst ist gesorgt. Und für die kleinen Gäste steht wieder eine Hüpfburg bereit. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Made in Mössingen
Der Maibaum steht auch für den Wohlstand eines Ortes und für ein bürgerliches und gemeinschaftliches Bewusstsein. Die Tafeln stehen für die einzelnen Handwerkszünfte (Zimmerer, Flaschner, Elektriker, Metallarbeiter, Feuerwehr, Maler, Küfer, Gipser, Dachdecker, Schmied, Schreiner und Bäcker).
In Mössingen lebten und leben bis heute viele verschiedene Handwerker. Da gab es beispielsweise die Branntweinbrenner und die Rechenmacher, die Mössingen weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannt machten. Um den ehemaligen Fahrlehrer Walter Geiss zu zitieren: “Auf der Schnapskarte Europas steht Belsen ganz weit oben!” Das Handwerk ist eine wichtige und verlässliche Säule der Wirtschaft und des Mittelstandes. Die Entwicklungen im Handwerk beeinflussen dabei nicht nur das wirtschaftliche Geschehen, sondern betreffen auch unseren persönlichen Lebensbereich, von den frischen Brötchen am Sonntagmorgen bis hin zu Reparaturen in den eigenen vier Wänden. Aufgrund der Vielfalt des Handwerks dürfte es niemanden geben, der nicht schon einmal auf die Leistungen des Handwerks angewiesen war. Das alte Sprichwort „Handwerk hat goldenen Boden” hat in Mössingen nach wie vor noch Bestand.
Mössingens Herz
Der Herzschlag und der Puls von Mössingen sind die Vereinsgemeinschaft, die Handwerker und natürlich jeder Bürger. Dies zeichnet diesen Ort aus und macht ihn zur Heimat. Musik in diese Gemeinschaft zu tragen ist unser schönstes Ziel, um dadurch Menschen zu inspirieren und zu unterhalten, aber auch um eine enge Bindung zwischen dem Musikverein und den Menschen vor Ort zu erhalten.
Maibaumfest und Tanz in den Mai ergänzen sich!
Am gleichen Abend veranstaltet die Sportvereinigung Mössingen ihr Maifest in der Turnhalle bei der Langgaß Schule, hier lädt DJ Lappi zum Tanz in den Mai (Einlass ab 20 Uhr) – die beiden Veranstaltungen lassen sich schön verbinden: kommen Sie also am frühen Abend zum Maibaumstellen in die Stadtmitte. Dort können Sie den Klängen des Musikvereins lauschen und tanzen Sie im Anschluss mit der Spvgg ganz sportlich in den Mai!.