Probenwochenende 2022

“Proben trotz Corona” – so lautete das Motto des Förderprogramms des Landesmusikverbands Baden-Württemberg. Die zwei Jahre Corona-bedingte Zwangspause sind natürlich an uns allen nicht spurlos vorübergegangen und so war diesmal  neben den musikalischen auch die Kameradschaft das Ziel für dieses Probenwochenende! Denn es ist nicht allein die Leistung und das Niveau, sondern der Umgang untereinander wegweisend. Daher hatten wir uns diesem Programm angeschlossen und auch die Fördermittel hierzu erhalten. 

– musikalisch geprägt mit viel Spaß und Unterhaltung

Ein ereignisreiches Wochenende liegt nun wieder hinter uns. Mit Fahrgemeinschaften ging es am vergangenen Freitagabend um 18 Uhr von unserer alten Heimat bei der Langgaß-Schule, über die Talheimer Steige, los. Unser Ziel lag auf 800 Metern Höhe, im Luftkurort Sonnenbühl-Erpfingen und seinem gemeinnützigen Ferien- und Erlebnisdorf Sonnenmatte. Als Selbstversorger-Unterkunft bietet die Sonnenmatte in Erpfingen eine ideale Bedingung für ein solches Unterfangen. Große und kleine Proben- bzw. Gruppenräume, eine komplett eingerichtete Küche, Wohnhäuschen stehen zur Verfügung und – die Gewissheit, niemanden zu stören. 

Als wir da oben auf der “rauhen Alb” ankamen, waren alle froh über die zusätzliche Jacke. Das Wetter war naßkalt – fast wie sonst im November. Als allererstes wurden die Quartierhäuschen eingenommen. An dieser Stelle ein Dankeschön an Josef Turad für die perfekte Abwicklung rund um den organisatorischen Ablauf dieses Probenwochenendes.  

Nach dem Bezug der Quartiere fand gleich um 19:30 Uhr die erste Tutti-Probe mit Anne Böhme, der Tochter von Simon Löffelmann, statt – der diesmal leider krankheitsbedingt nicht mit konnte. Wir wünschen Simon an dieser Stelle noch gute Genesung.

Anne ist seit 2019 die erste Frau am Taktstock des Musikvereins Eintracht Lehrensteinsfeld. Mit 8 Jahren begann sie Horn zu spielen, was sie später neben einem Lehramtsstudium auch studierte. Anschließend studierte sie Schulmusik an der Musikhochschule Stuttgart. Dazu gesellte sich der Studiengang Bachelor of Music mit Hauptfach Horn und Dirigieren im Schwerpunkt Blasorchesterleitung. 

Klang der ”Alb“

Viel frischen Wind brachte Anne Böhme in die erste Tutti-Probe bei diesem Probenwochenende auch gleich mit. „Klang der Alpen“ war das erste Stück, dass sie auflegte. Mit vielen Bildern erläuterte sie dieses Musikstück, dass auch durchaus für die Schwäbische Alb übertragbar ist. Die Impressionen stehen am Anfang des Werkes und beginnen mit einem Motiv, das lebendig pulsierendes Wasser mit einer schützenswerten einzigartigen Flora und Fauna darstellt. Plötzlich taucht aber etwas Neues auf: Neue Wege, die von den Posaunen eingeläutet werden. Alles wird schneller, kraftvoller, ungestümer. Hierbei kommen auch Visionen zum Tragen: Die junge Generation besinnt sich auf ihre Wurzeln und sucht den Zugang zu den Traditionen – doch tut sie dies auf ihre eigene, moderne, frische Art und Weise. Ein sehr schönes Bild!

Während wir probten, zauberte unser Catering-Team Doris Hoffmann und Silke Duppke ein leckeres Abendessen für uns hungrigen Musiker. 

Ehe die Registerproben am Samstagmorgen starteten, ging es erst einmal mit einem reichhaltigen Frühstücksbüfett vom Feinsten los. Eigens hierzu angereist war Tobias Haueise, dem Doktoranden von Jürgen Machann und auch Dirigent der Stadtkapelle Steinheim, um uns im musikalischen Bereich zu unterstützen.

So wurde weiter an den Stücken für das Matinée gefeilt. Die verschiedenen Werke wurden gespielt und schwierige Stellen gründlich geprobt.

Kurze Pausen dazwischen gabs natürlich auch zur Erholung und zur Auflockerung der Probe.

Zur Mittagsessenszeit fanden wir uns alle wieder – dem Duft der Grillwürste folgend, im „Treff“ ein.

Nach einem so guten und reichhaltigen Mittagessen musste natürlich die Zeit für einen Spaziergang eingeräumt werden. So unternahmen einige von uns – unter Führung von Jürgen Machann einen schönen Spaziergang rund um das Feriendorf entlang des Grenzgängerwegs.

Auch Karl Steinhilber – der uns an diesem Samstagnachmittag in unserem Probelager besuchte, schloss sich dieser Wandergruppe an.

An der Sommerrodelbahn trafen wir auf unsere Jugend, die ihrerseits die Zeit genutzt hatten, um ein wenig die Gegend zu erkunden und vor allem die Sonnenrodelbahn genauer in Augenschein zu nehmen.  

Zur Kaffeezeit und Ratschrunde kehrten wir wieder zurück. Natürlich standen danach noch zwei Tuttiproben mit Anne Böhme an. 

Am Samstagabend stand nach der Probenarbeit und einem guten Abendessen, Kinozeit auf dem Programm. Helmut hatte einen von ihm und Rainer Haug gedrehten Film „Der Musikverein zu Besuch in England“ dabei. Diese Reise – unter der Stabführung von Manfred Ozimek führte im Oktober 1996 von Cheptown, Bath, London bis nach Windsor. Diese Reise konnten wir nun alle noch einmal in voller Länge genießen und viele altbekannte Gesichter wieder sehen. Auch für Sonja war es zudem noch ein Blick in die Vergangenheit ihrer Eltern.

Bis weit in die Nacht hinein wurde danach noch geratscht und viel gelacht.

Leider geht jede schöne Zeit einmal seinem Ende entgegen und so kehrten wir gegen 13 Uhr wieder nach Mössingen zurück. 

Ein herzliches Dankeschön an all denjenigen, die zum Gelingen unseres Probenwochenendes beigetragen haben.

Ein Herbststrauß der Blasmusik

Seien sie gespannt auf das Ergebnis dieses Probenwochenendes und überzeugen Sie sich selbst davon, wenn am Sonntag, 16. Oktober auf dem Löwensteinplatz zu einer musikalischen Matinée unter dem Motto „Ein Herbststrauße der Blasmusik!“ eingeladen wird.

Stadtfest 2022

Am vergangenen Samstagnachmittag sorgten wir beim 3. Mössinger Stadtfest für gute Unterhaltung.

Die Sonne schien etwas verhalten auf Festplatz vor der Gottlieb-Rühle-Schule und viele Blicke richteten sich besorgt zum Himmel. Doch trotz der etwas durchwachsenen Wetterlage, lockten die Zelte und die Biertischgarnituren viele Besucher an. Der Fassanstich war recht gut besucht und – wir saßen hautnah vor einem sehr interessierten Publikum. So konnte der Eröffnung um 16 Uhr durch Oberbürgermeister Michael Bulander nichts mehr im Wege stehen.  Mit dem Eröffnungsmarsch “Abel Tasman” begrüßten wir – unter der musikalischen Leitung unserer Vizedirigentin Bettina Härter, die Gäste und nachdem das Fass angestochen war mit  „ein Prosit!“.  Mit “wir grüßen mit Musik“, einem Marsch, der als klingende und friedvolle Botschaft im Jahre 1991 entstanden war, begann schließlich unser fast einstündiges Unterhaltungsprogramm, das die unterschiedlichsten Facetten der Blasmusik aufzeigte. Die Wolken konnten es aber – nach dem schönen einfühlsamen ”Merci Cherie“ im Medley von Udo Jürgens, nicht mehr halten und so mussten wir uns mit diesem Stück von unserem Publikum verabschieden. 

Am nächsten Morgen ging es auch schon weiter. Bereits zu einer schönen Tradition geworden und nicht mehr wegzudenken, so Diakon Rainer Bochtler, ist die musikalische Umrahmung des ökumenischen Gottesdienstes am Sonntagvormittag des Stadtfestes durch den Musikverein. Dieser Gottesdienst, der in der Martin-Luther-Kirche stattfand, wurde von uns unter Leitung von Bettina Härter, mit ausgewählten Stücken und Messliedern musikalisch umrahmt. 

Wie selbstverständlich folgte uns das Publikum – zur Frühschoppenzeit – wieder zurück auf den Festplatz, um unsere Klänge auch dort noch genießen zu können. Das musikalische Programm bot an jenem Tag auch sehr viel Abwechslung – von der kirchlichen bis hin zur unterhaltenden traditionellen und modernen Blasmusik. Mit dem festlichen, eleganten und anspruchsvollen Konzertmarsch „Arsenal“ aus der Feder von Jan van der Roost schlugen wir eine Brücke von der Kirchenmusik zur Frühschoppen-Unterhaltungsmusik. Ganz traditionell mit der Polka „Ein halbes Jahrhundert ging es weiter. Auf eine Zeitreise entführten wir unser Publikum mit bekannten Liedern aus den Medleys „80er Kult tours, Jive Hits und Les Humphries in Concert“ und diese klatschten dabei begeistert mit.

Matinee, So. 16.10.2022 “

„Ein Herbststrauß der Blasmusik“

Auch der Herbst bringt einige musikaliche Besonderheiten zum Vorschein

Die Blätter werden bunt und die Tage werden kürzer. Der Herbst ist eine faszinierende Jahreszeit. Die Natur bäumt sich noch einmal auf, wird bunt und farbenfroh, bevor sie sich im Winter zum Schlafen legt. Auch viele Musiker und Musikerinnen nahmen sich Inspiration aus dieser Besonderheit des Herbstes.

Von der Natur inspiriert wird am am Sonntag 16. Oktober um 11 Uhr in der Bogenhalle der Pausa ein bunter Herbststrauß gebunden. Hierzu laden wir – die Aktiven des Musikvereins Mössingen unter der musikalischen Leitung von Simon Löffelmann Sie herzlich ein. Lassen Sie sich mit dem Veteranen-Marsch von Ernst Mosch in die Welt der traditionellen Blasmusik voller Lebensfreude und Energie abholen und begegnen Sie so weiteren besonderen musikalischen Klängen.

Herbstkonzert der MVM-Jugend

am Sonntag, 25. September

Das fünfte Herbstkonzert der MVM-Jugend steht nun fast schon vor der Tür. Am Sonntag, 25. September um 15:00 Uhr (Einlass: 14:30 Uhr) in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums ist es dann soweit. Der Eintritt ist frei!

Vielfarbiger musikalischer Herbststrauß mit Melodien aus moderner, klassischer und volkstümlicher Blasmusik für Jung und Alt!

Das Motto dieses Konzertnachmittages „Aus Tönen wird Musik – Herbstkonzert der MVM-Jugend“ spricht für sich selbst. Jeder fängt schließlich einmal klein an – und zwar mit dem ersten Ton, den man erlernt. Daher werden auch die Jüngsten mit ihren Blockflöten beginnen. Aus einer Blockflöte lässt sich aber so manch wunderbare Melodie hervorzaubern. Das dem so ist, zeigen die Blockflötenkinder mit ihren Ausbildern Aaliyah Fischer, Irene Haag und Amelie Steiner. Die Blockflöte ist zwar leicht erlernbar und erfordert keinen komplizierten Ansatz, trotzdem ist die Blockflöte ein außerordentlich dynamisches und flexibles Instrument mit mannigfaltigen Ausdrucksmöglichkeiten. 

Im Anschluss daran wird die Bläserklasse “Da Capo Kids” mit ihrer Dirigentin Michelle Duppke auf der Bühne erwartet. Für die 12 Musikerinnen und Musiker der Bläserklasse ist dieser Auftritt auch gleichzeitig ein Abschluss und Neuanfang. Nach zwei Jahren der Ausbildung in dieser Bläserklasse „Da Capo Kids“ werden sie nun zum Jugendorchester „Music Kids“ aufsteigen. Diese Bläserklasse hatte neben den vielseitigen musikalischen Zielen auch soziale Lerneffekte wie Teamgeist, Rücksichtnahme und Kooperationsbereitschaft. Durch die öffentlichen Auftritte machten sie zudem ganz neue Erfahrungen. Sie lernten durchzuhalten, dass jeder gebraucht wird und jeder gleich wichtig ist – im Wesen der Musik liegt es nämlich, Freude zu bereiten. 

Die MusicKids werden diesen Nachmittag – unter der musikalischen Leitung von Ralf Kluge, mit ihren Darbietungen abrunden und haben sicherlich einige musikalische Besonderheiten im Programm.  Lassen Sie sich also überraschen!

Alle drei Jugendgruppen zeigen mit ihrer speziellen Auswahl an dargebotenen Stücken die Vielfältigkeit der musikalischen Ausbildung, die im Musikverein geboten wird. Alle Eltern, Verwandte und Freunde sind zum Besuch dieses Herbstkonzertes recht herzlich eingeladen. Es gibt Kaffee und Kuchen und gegen 16 Uhr wird es eine Spielstraße mit vier Stationen, bei der es kleine Preise zu gewinnen gibt, geben.

Zusätzlich können alle interessierten Kinder und auch Erwachsene die verschiedenen Instrumente unter fachkundiger Anleitung ausprobieren und sich über die musikalischen Ausbildungsmöglichkeiten, die der Musikverein bietet, informieren.

„Aus Tönen wird Musik“

Jugendkonzert

Unter dem Motto „Aus Tönen wird Musik“ findet am Sonntag, 25. September von 14.30 bis 18:00 Uhr in der Aula des Quenstedt Gymnasiums das Herbstkonzert unserer Jugend statt. 

Alle Eltern, Verwandte und Freunde sind zum Besuch dieses Herbstkonzertes recht herzlich eingeladen. Es gibt Kaffee und Kuchen und der Eintritt ist kostenfrei.

Von Tönen und Klängen

Donnergrollen, Klingeln eines Handys oder das rollen des Zuges und das fahrende Müllauto. Die Welt ist voller Klänge und Geräusche. Durch Geräusche wird die Musik oftmals erst eindrucksvoll und interessant. Denn mit jedem Ton und jedem Klang verbinden wir etwas – Freude, Glück, Heiterkeit, Aufregung, Wut, Angst oder Traurigkeit. Die Sprache der Musik sagt oft mehr als Worte es jemals könnten. Unterschiedliche Tonhöhen, Dur oder Moll, viertel, halbe oder ganze Noten, das sind nur einige Bausteine, aus denen die Musikstücke bestehen. Ob das Musikstück ernst, gruselig oder fröhlich sein wird, steht dabei auch in den Notenblättern. Da ist hinter jedem Musikstück eine ganz spezielle Geschichte verborgen. Neben der Melodie ist es auch der Rhythmus, der einen anspricht und uns schließlich mit anderen zusammenbringt und verbindet. Das musizieren in der Gruppe ist dabei sehr wichtig, denn im Einzelunterricht oder zuhause hört man sich nämlich ganz anders. Bei den „Da Capo Kids“ sind es aber gleich drei oder mehr Kinder die gemeinsam spielen.

Auch ab Oktober wird es wieder eine neue Bläserklasse der „Da Capo Kids“ geben. Von der Blockflöte zur Querflöte heißt es dann für Sophia, die voller Vorfreude auf ihr neues Instrument ist. Dabei war die Entscheidung zur Querflöte zu wechseln sehr bedeutsam.

Magie der Querflöte: Die ersten Töne für Sophia Ulbrich mit der Querflöte – ein besonderer Moment. – dagegen kann es Sophie Laupp, nach einem halben Jahr Einzelunterricht kaum erwarten und freut sich schon riesig auf das Zusammenspiel in der Bläserklasse „Da Capo Kids“

Ab dem Alter von acht Jahren (bzw. ab der 3. Grundschulklasse) sollen die Kinder an die Blaskapelle und an die Instrumente herangeführt werden. Sie werden von Anfang an (Da Capo) mit einbezogen. Ausgebildete Musiker unterrichten erst im Einzelunterricht. Recht bald sollen die Kinder jedoch zusammen in der Bläserklasse „Da Capo Kids“ spielen. Bei der Auswahl der Stücke wird zudem auf die Vorlieben der Kinder eingegangen.

Und wer sich jetzt fragt, ob man da auch mitmachen kann, meldet sich einfach bei den Jugendleiterinnen Michelle Duppke und Amelie Steiner oder unter jugend@musikverein-moessingen.de.

Aus Tönen wird Musik 

Schon bald nach der Sommerpause nähert sich ein besonderes Ereignis. Unter dem Motto „Aus Tönen wird Musik“ findet am Sonntag, 25. September von 14.00 bis 18:00 Uhr in der Aula des Quenstedt Gymnasiums das Herbstkonzert unserer Jugend statt. 

Alle Eltern, Verwandte und Freunde sind zum Besuch dieses Herbstkonzertes recht herzlich eingeladen. Es gibt Kaffee und Kuchen und der Eintritt ist kostenfrei.

Es geht in die Sommerpause

Eis essen war am Dienstagabend vor den großen Ferien angesagt. Gemeinsam mit den alten und neuen MusicKids zogen die Blockflötenkinder mit Michelle Duppke – ihrer Jugendleiterin, los. Ein langer Zug wanderte von der Langgaß-Schule, am Steinlachstrand vorbei, in Richtung Eisdiele San Marco. Vergnügt und guter Dinge kamen alle dort an und stellten sich vor dem Tresen in zwei Reihen auf. Bei diesen vielen Eissorten konnte einem die Wahl aber auch wirklich ganz schön schwer fallen.

Nach den vielen Unterrichtsstunden und erfolgreichen Auftritten, wie am Maibaumfest – oder dem Olgafest, verabschiedet sich unsere Jugend nun wohlverdient in die Sommerpause und wünscht allen schöne und erholsame Ferien.

Die Mössinger Mitte

“Gut Ding will Weile haben” – diese Redewendung fasst den Prozess zur Mössinger Mitte wohl am besten zusammen. Wo einst das Schuhhaus Martin Steinhilber stand, dem großväterlichen Haus von unserem Karl, ist heute das Gesundheitszentrum. Benachbart zu diesem Schuhhaus übernahm der Textilunternehmer Carl Conrad Merz eine Seidenspinnerei in der Berggasse. Jedes dieser Häuser hätte für sich eine erzählenswerte Geschichte. Sie erzählen von vergangenen Zeiten, Freud und Leid – aber auch von Zukunftsvisionen und stellen somit ein Teil der Geschichte Mössingens dar. Alt und neu zu vereinen und der Stadt eine Mitte zu geben  – das war die Herausforderung für die neue Stadtmitte, die am vergangenen Samstag nun endlich nach vieljähriger Bauzeit eingeweiht werden konnte.  

Zum offiziellen Festakt, den das symphonische Blasorchester der Jugendmusikschule musikalisch umrahmte,  fanden sich nun zahlreiche Besucher ein und belebten so auch gleichzeitig die sogenannte neue „Flaniermeile“.

An diesem heißen Sommertag machte es sich allerdings bemerkbar, dass die Umgestaltung der Stadtmitte noch nicht ganz abgeschlossen ist. Von einem Ort des Wohlfühlens auf den ersten Blick noch wenig zu bemerken, denn bereits während des Festaktes sahen sich die Musiker der Sonne ungeschützt ausgesetzt. Die frisch gepflanzten Bäumchen sind da einfach noch zu klein, deshalb wurde ein schattiges Plätzchen noch vergeblich gesucht. Auch dann noch als wir den Platz der Jugendmusikschule gegen 13:30 Uhr einnahmen, um den Besuchern mit unseren fröhlichen Weisen für zwei Stunden Abkühlung zu verschaffen.

Berichtung zum Tagblatt-Bericht vom 28.07.2022 – Korrekt hätte hier so zitiert werden müssen: „die Stadtverwaltung Mössingen hatte uns im Vorfeld des Auftrittes mit einem Getränke- und Essensgutschein versorgt. Etwas unglücklich war dabei allerdings, dass Getränk und Essen auf einem einzelnen Gutschein abgebildet waren und dieser nicht an allen Verkaufsständen eingelöst werden konnte. Ebenso wurde im Vorfeld angesichts der Wetterlage von 2 Mitgliedern auf den für den Auftritt notwendigen Schatten hingewiesen. Leider wurde dies mangels stadteigener Sonnenschirme nicht umgesetzt und der Verein konnte dies nach dem Eintreffen mit eigenem Material nicht mehr spontan arrangieren..“ 

Bei den Klängen des Kaiserin Sissi Marsches oder der Paula-Polka konnte man sich aber schon ganz gut die schattenspendenden Bäume vorstellen; wie es einmal aussehen würde, wenn dieses Grün die Flaniermeile beleben wird.

„Not macht erfinderisch“ – aber trotz der Hitze hatten wir jede Menge Spaß

Wir bedanken uns bei der Stadtverwaltung Mössingen für die Einladung und für die Gelegenheit uns bei diesem Nachmittagskonzert zur Eröffnung der Stadtmitte präsentieren zu dürfen.

Mössinger Bürgerempfang 

mit Bürgerehrung 

Am vergangenen Freitag lud die Stadt Mössingen zum Bürgerempfang in die Aula der Friedrich-List-Gemeinschaftsschule ein. Interessantes und Wissenswertes aus der Stadt- und Verwaltungsarbeit wurde der interessierten Bürgerschaft von Oberbürgermeister Bulander in der vollbesetzten Aula dargeboten. Im Rahmen dieses Bürgerempfangs wurden auch einige Bürgerinnen und Bürger für ihr großes ehrenamtliches Engagement geehrt.

Der Musikverein unter der musikalischen Leitung von Bettina Härter bot mit gekonnt vorgetragenen Musikstücken eine unterhaltsame Umrahmung zu den Redebeiträgen und zeigte in wenigen Orchesterwerken die breite Vielfältigkeit der Blasmusik. Wir danken der Stadt Mössingen für die Einladung – es war uns eine Ehre, die musikalische Umrahmung zu übernehmen!

„Miteinander – Füreinander“

„Vielen Dank für Ihr Altpapier!“

Angenehm kühl war es nur früh am Morgen, als sich die regen Sammler um viertel Acht Uhr in der Halle in Belsen trafen. Für die formelle und organisatorische Einweisung auf die jeweiligen Pressfahrzeuge und Fahrer sorgte Sascha Stuhlfauth.

Ganz schön heiß konnte es während der Arbeit auf den Pressfahrzeugen und dem Sonderfahrzeug werden, denn nicht nur bei der Arbeit mit den vielen Bündeln und Kartonagen, sondern auch durch die zunehmende fast tropische Hitze. Eine kurze Verschnaufpause im schattigen Führerhaus der Fahrzeuge kam da wie gerufen. 

Als die hungrigen und durstigen Sammler nach ungefähr drei Stunden verschwitzt, aber gut gelaunt zum ersten Mal in die Halle zurückkehrten wurden sie von unserem Catering-Team Katrin Speidel, Claudia Wallis und Helmut Buckenmaier mit kühlen Getränken, Brezeln und Obst bestens versorgt. So konnte es gut gestärkt für die Sammler weitergehen. Auch zur späten Mittagspause gab es wieder ein wunderbares Essen. Nach der Mittagspause übernahm Silke Duppke die Sammlungsleitung.  Abends um acht Uhr war es schließlich soweit – die Halle konnte abgeschlossen werden. Alles Altpapier war von den Straßen eingesammelt. Kein Straßenzug war vergessen worden! Wir bedanken uns auch bei allen Helfern (Aktiven, Fördernden und Jugendlichen), die bei dieser Altpapiersammlung  für uns aktiv waren und ebenso beim Stuckateur Neth GmbH (Gerald Mago)  für das zur Verfügung gestellte Fahrzeug. Allen Bürgerinnen und Bürgern von Mössingen, die uns das Altpapier wieder schön gebündelt oder in Kartons bereitgestellt haben, herzlichen Dank! 

Mit Spiel, Spaß und viel Musik

Ein Jugendwochenende für gemeinsames Proben, gutem Essen sowie Spiel und Spaß – so stand es in der Einladung. Aber es bedeutete mehr. Es steht nämlich einen Abschluss und Neuanfang bevor. Denn nach den Sommerferien ist es so weit: Nach rund zwei Jahren der Ausbildung in der Bläserklasse „Da Capo Kids“ werden die Kinder und Jugendlichen in das Jugendorchester „Music Kids“ übernommen. Mit dieser Vorfreude konnte es am vergangenen Freitag vom Parkplatz bei der Langgaß-Schule aus losgehen. Gleich nach der Ankunft im Freizeitheim der Gemeinde Zimmern unter der Burg wurden die Zimmer bezogen. Anschließend ging es gleich los mit der Proberei. Trotz der Anstrengung des Übens machte es schon mächtig Spaß.

Fleißig und sehr intensiv wurde dabei in Register- und Gesamtproben geprobt. Für einige war es auch eine neue Klangerfahrung, in einer solch großen Gruppe gemeinsam Musik zu machen.
Zudem war an diesem Wochenende noch super Wetter und so verbrachten unsere Jungmusikerinnen und Jungmusiker natürlich die Freizeit im Freien. Viele Freundschaften konnten dabei vertieft und neue geknüpft werden.  Höhepunkte gab es selbstverständlich auch – der 12. Geburtstag von Luis am Samstag und der 10. Geburtstag von Vinzent am Sonntag. Für beide Brüder war es absolut klar, dass sie ihren Geburtstag gemeinsam mit ihren Musikkameraden während des Jugendwochenendes feiern wollten.

Leider ging dieses Wochenende gefühlt viel zu früh zu Ende. Herzlichen Dank an unsere Jugendleiterinnen Amelie und Michelle sowie dem ganzen Team!

Zu Gast in Derendingen

Derendingen und Mössingen verbindet die Steinlach – und natürlich die Steinlachtaler Tracht. So freuten wir uns sehr als diese Einladung kam. Vom 15. bis 17. Juli  feierte nämlich der Musikverein Derendingen – mit einem abwechslungsreichen Programm, sein 111-jähriges Jubiläum auf dem Festplatz hinter dem Kinderhaus „Alte Mühle“.  So reihten wir uns sehr gerne als Geburtstagsgäste am vergangenen Sonntag als Nummer 7 in den Jubiläumsumzug ein. Aufstellung war bei der Derendinger Kirche in der Spelterstraße und führte von dort über die Sieben-Höfe-Straße bis hin zum Festgelände hinter der alten Mühle. 

Ein letzter Blick auf die Kommados – und dann gings auch schon los!

Der Jubilar – mit ihrem und unserem Musikalischer Leiter Simon Löffelmann, führte natürlich diesen Festzug an. Wir folgten – mit etwas Abstand, in der Mitte des Festzuges mit unserem flotten Marsch „Blau-Rot“.  

In Doppelfunktion unterwegs : Simon Löffelmann, Musikalischer Leiter der Musikkapelle Derendingen und des Musikvereins Mössingen. Aber auch für unser „Täfelesmädle“ Sophie Laupp war es auch ein ganz besonderer Tag. Sie spielt seit einem halben Jahr in der Bläserklasse „Da Capo Kids“ die Querflöte.

Viele Zuschauer hatten sich entlang der Umzugstrecke eingefunden – auch viele bekannte Mössinger Gesichter konnten in dieser Menge ausfindig gemacht werden.  Aber nicht nur Musikvereine liefen im Festzug mit. Ein eindrucksvoller langer Zug wand sich durch die Sieben-Höfe-Straße bis zum Festplatz.

Die „Wartezeit“ zwischen Umzugsende und unserem Auftritt um 17 Uhr verging sehr kurzweilig. Im Schatten – drinnen im Zelt oder auch draußen, ließ es sich aushalten. Zur Unterhaltung spielte die Winzerkapelle aus Unterjesingen und die Musikkameraden aus Wurmlingen. Auch die Darbietung der Derendinger Einradgruppe war sehenswert. So verging die Zeit wie im Flug und unser Auftritt rückte immer näher. Von 17 bis 18 Uhr unterhielten wir das Derendinger Publikum mit ausgewählten Stücken aus unserer umfangreichen Repertoiremappe. Trotz der heißen Temperaturen waren noch viele Zuhörer im Zelt.

Klingt schon richtig gut bei den 80er Jahren Kulthits – so ein Bass-Saxophon!Danke, an die drei Musiker vom MV Derendingen für Eure Unterstützung!

Ein gelungener Auftritt bei bester Stimmung! Danke an unsere Musikfreunde aus Derendingen – wir kommen gerne wieder!

Offene Türen

Hören, Zuschauen, Fühlen, Bewegung, Koordination, Erinnerung

Wer sich am vergangenen Mittwochabend der Langgaß-Schule näherte, hörte bereits von weitem die Klänge verschiedenster Musikinstrumente.

Während nun drinnen im Probelokal der Bläserklasse “Da Capo Kids” unter der musikalischen Leitung von Michelle Duppke fleißig geprobt wurde, konnten draußen im Hof der Langgaß-Schule interessierte Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern die große Instrumentenpalette genau in Augenschein nehmen. Amelie Steiner stellte sich dabei den vielen Fragen und gab einen Einblick in den Ablauf der Ausbildung.

„Gläserne Probe“ bei den „Da Capo Kids“

Auch standen die Aktiven und Übungsleiter der einzelnen Instrumente mit Rat und Tat zur Seite. Schon allein wenn es darum ging, sich dem Instrument zu nähern oder es richtig anzufassen – den ersten richtigen Ton zu produzieren. Von der Querflöte über die Trompete bis hin zur Tuba wurde in alle Mundstücke geblasen. Auch das verlockende Schlagzeug – zu dem Glockenspiel und Xylophon gehören, wurde ausprobiert.

„Wie hält man ein Saxophon?“ Florian Hoffmann erklärte die richtige Haltung und die Tonerzeugung. „Es ist möglich einen warmen, samtartigen Ton, aber auch einen durchdringenden Ton auf diesem Instrument zu spielen“. Unweit vom Saxophon erläuterte Sandra Ritz die Blastechnik – “Deinen ersten Ton mit dem Waldhorn, machst Du nicht dem Mundstück, sondern mit den Lippen – als würdest Du einen Grashalm anblasen“. Tim versuchte es sogleich und legte einen Zeigefinger – genau wie es Sandra vormachte, an die Lippen. 

Aber der absolute Renner an diesem Nachmittag war mit Abstand das Schlagzeug. Vielleicht lag es tatsächlich an der ruhigen uns sicheren Ausstrahlung von Matthias Ritz oder wie Paul meinte, „weil es so schön laut ist!“ Daneben hatte die Tuba auch etwas faszinierendes. Die Töne sind viel tiefer als bei der Querflöte.

Mit ihren 5 Jahren war unsere Julia die Jüngste – ganz stolz stellte sie ihr Xylophon neben Helmuts großem Xylophon ab. Dieser zeigte ihr wie wichtig es war die Schlägel richtig zu halten, um die Klangstäbe so richtig zum schwingen zu bringen.

Das Ausbildungskonzept

Ein Instrument zu lernen, verbindet vieles: Hören, Zuschauen, Fühlen, Bewegung, Koordination, Erinnerung, Erwartung und Emotionen. Die Fähigkeit ein Instrument zu spielen bietet jedem Menschen die Möglichkeit sich ein Leben lang auf eine besondere Art und Weise auszudrücken. Daher wird auch ab Oktober eine neue Bläsergruppe nach dem Bläserklassenmodell „Da Capo Kids“ angeboten. Die Kinder sollen bereits ab dem Alter von acht Jahren an die Blaskapelle und an die Instrumente herangeführt werden. Sie werden so „von Anfang an“ mit einbezogen. Ausgebildete Musiker unterrichten zuerst im Einzelunterricht. Für die jungen Musikerinnen und Musiker soll das gemeinsame Spiel bei den „Da Capo Kids“ auch eine Ergänzung zum Einzelunterricht sein, um so ihre musikalische Ausbildung weiter ausbauen und entwickeln zu können. Die italienische Bezeichnung „da capo“ kommt auch tatsächlich aus der Musik. Dies bedeutet „von Beginn an“ und ist eine Spielanweisung ein Musikstück, von der so bezeichneten Stelle an, von vorne zu beginnen. Es ist nämlich etwas ganz anderes, wenn man mit anderen musiziert. Das Gruppengefühl ist ein wichtiger Faktor, denn daheim hört man sich schließlich nur selbst, während man bei den „Da Capo Kids“ gleich mit fünf oder mehr Kindern gemeinsam musiziert. Da kommt dann gleich etwas ganz Besonderes heraus. Zudem wird bei der Auswahl der Stücke auf die Vorlieben der Kinder eingegangen.

Mehr Informationen

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben oder sollten Sie noch Fragen haben, dann melden Sie sich doch einfach bei unseren Jugendleitern Michelle Duppke und Amelie Steiner unter jugend@musikverein-moessingen.de. 

Oder Sie kommen einfach mal bei unseren Proben vorbei, und lernen uns kennen! Die Bläserklasse “Da Capo Kids” probt immer Mittwochs zwischen 18:30 Uhr und 19:30 Uhr und unser Jugendorchester “Music Kids” immer Dienstags von 18:15 Uhr bis 19:15 Uhr im Probelokal (ehem. Festsaal) der Langgaß-Schule.

Wir freuen uns über jedes neue, aktive Vereinsmitglied!

Unter freiem Himmel

Zu Gast in Dußlingen

Es passte einfach alles: das Ambiente, das Wetter und die Musik – am Sonntagnachmittag des Dußlinger Open-Air-Wochenendes! Traditionell gehört der Sonntagnachmittag der Jugend – so der Jugendleiter Manuel Weisschuh in seinem Einladungsschreiben. Nur zu gerne folgte unsere Jugendorchester “MusicKids” dieser Einladung und brachte unter musikalischer Leitung von Ralf Kluge magische Klänge der Filmmusik zu Gehör. 

Anfangs ein bisschen aufgeregt waren die „MusicKids schon, als sie den Platz auf der Bühne einnahmen. Diese Aufregung begleitet einen allerdings immer wieder aufs Neue – egal ob im Nachwuchs- oder Hauptorchester, und am Ende ist der Applaus der schönste Lohn.

Unter der musikalischen Leitung von Ralf Kluge zeigten de „MusicKids, dass tolle Lieder wie “Mamma Mia”, nicht nur Leute begeistern können, die in ihrer Jugend mit ABBA groß geworden waren, sondern durchaus auch die Jugend von heute.

So begann die musikalische Reise in Schweden mit dem Hit “Mamma Mia”. Ganz gefühlvoll wurde es danach bei “I will follow him” aus Sister Act.

 Besonderen Spaß hatten die jungen Musikerinnen und Musiker jedoch bei „The Muppet Show Theme“. Das sah man ihnen förmlich an. Die Figuren Kermit und Miss Piggy schienen wahrhaftig während der Darbietung über die Bühne zu huschen. Zum spannenden Hörerlebnis wurde das Medley aus „Fluch der Karibik“ und man konnte staunen, wie diese jungen Leute bereits ihr Instrument beherrschten.  Vom Herrn der sieben Meere wieder zurück an Land, tauchten die MusicKids mit “Fantasia – a musical inspiration” in die Welt der Phantasie ein und verabschiedeten sich von ihren Zuhörern, die diese Leistung mit großem Applaus honorierten. 

Lust auf ein mehr?

Du spielst ein Blasinstrument oder gar Schlagzeug und hast Lust auf gemeinsame Auftritte und Ausflüge?  Dann bist Du bei uns in der Jugend des Musikvereins Mössingens genau richtig! Schau mit Deinem Instrument einfach bei uns vorbei. Die „Music Kids“ proben jeden Dienstag von 18:15 bis 19:15 Uhr im Probelokal der Langgaß-Schule (ehem. Festsaal) – Reinschnuppern ist erwünscht – wir freuen uns!

Musik, Rosen, Sonne und viel Trubel

Wie vor Corona – strömten, der Hitze zum Trotz, auch diesmal – zwar nicht ganz so viele Menschenmassen wie sonst, in die Blumenstadt Mössingen. Rund um den Jakob-Stotz-Platz, entlang der Breitestraße bis hin zur neuen Stadtmitte strömten die Besucher und dies bedeutete auch gleichzeitig wieder einen arbeits- und ereignisreichen Tag für uns. Dabei war natürlich der Publikumsmagnet eindeutig die Vielfalt und Pracht der Rosen. Die ganze Stadt war in ein duftendes Rosenmeer eingetaucht. Alles mit, über und von der Rose. Es war ein Tag für alle Sinne, da sowohl kulinarisch als auch musikalisch die Gäste voll und ganz auf ihre Kosten kamen. Denn – ein fester Bestandteil und nicht mehr wegzudenken bei dieser Veranstaltung ist der Musikverein Mössingen.

Schon um 6 Uhr traf man sich zum Aufbau des Bewirtungsstands und der Biertischgarnituren und während der Marktstände und Pavillons aufgebaut wurden, sorgte unser Frühstücksverpflegungsteam dafür, dass die Aussteller bestens mit Kaffee und Brezeln versorgt wurden. Schon vor dem offiziellen Beginn kamen zahlreiche Besucher, um die Vielfalt an Ausgestelltem in Ruhe betrachten und vor dem großen Ansturm Einkäufe tätigen zu können.

Ab 10 Uhr sorgte dann die Aktiven-Schicht für beste Verpflegung. Ein „Rund-um-die-Uhr“-Verpflegungsteam für die Marktaussteller war auch im Einsatz. So ein heißer Markttag bei bestem Wetter macht auch hungrig und durstig – unsere Grillwürste, Pommes und Wilden Kartoffeln fanden guten Absatz und auch am Ausschankwagen bei der Feuerwehr gab es einiges zu tun.

Nur mit Hilfe aller ist ein solches Fest zu stemmen – unser Team im heißen Küchenzelt
Um 14 Uhr war Schichtwechsel.

Während es nun für die Aktiven galt, flugs aus der Schürze, den verschwitzten Arbeitsklamotten rauszukommen und in die Tracht zu schlüpfen, übernahmen unsere fördernden Mitglieder im heißen Küchenzelt ganz locker flockig die Führung. Für uns hieß es da nur noch: Flink das Instrument aus dem Koffer holen, den Notenständer aufstellen damit es losgehen konnte.

Das geht unter die Haut: „Von Freund zu Freund“ – eine wunderschöne und schlichte Einleitung macht diese Polka zu etwas ganz Besonderem.

Von 15 bis 17 Uhr erfreuten wir die Besucher des Rosenmarktes mit einem sehr vielseitigen Unterhaltungsprogramm. Mit dem Konzertmarsch „Adelhausener Impressionen“ grüßten wir die vielen Menschen von Nah und Fern. Viele von ihnen strömten auf ihrem Weg von einem Stand zum nächsten vorbei – ein kühles Plätzchen suchend; einige blieben dann aber doch interessiert stehen und verweilten, um den Orchesterklängen zu lauschen oder um ganz einfach spontan mitzusingen und zu klatschen.

Wir danken unseren Gästen und vor allem unseren Helfern, ohne die ein solch großes und arbeitsintensives Fest nicht zu stemmen wäre!

Maultaschenfest an Fronleichnam

Das uns mit dem Musikzug Ofterdingen eine besondere Freundschaft verbindet, ist nun wahrlich nicht mehr von der Hand zu weisen. Hatte doch schon am vergangenen Olgafest unsere Vizedirigentin Sabine Dieter kurzerhand aushilfsweise die musikalische Leitung des Musikzugs übernommen, so war das nun bei diesem Maultaschenfest genau umgekehrt – diesmal halfen die Ofterdinger uns mit ihrem Tubisten Edgar aus.

Von der traditionellen Polka über den fetzigen Marsch hin zu modernen Kompositionen, Solostücken und Gesangseinlagen. Unser Musikalischer Leiter Simon Löffelmann legte doch ziemlich zügig auf und trotz fast unerträglicher Hitze hatten wir an diesem Nachmittag alle viel Spaß.

Unser Unterhaltungsprogramm gefiel sowohl den großen wie auch den kleinen Gästen sehr.

Besondere Momente: Unser Unterhaltungsprogramm sowohl den großen wie auch den kleinen Gästen sehr. Denn mit nichts ließ sich der kleine Benny von seinem Platz in der ersten Reihe weglocken. Und – schließlich kam aber doch noch Benny’s großer Auftritt. Simon holte ihn zu sich ans Notenpult und mit strahlenden Augen stand er da vor uns und dirigierte die Polka „auf der Vogelwiese“.

Das Publikum dankte mit anhaltendem Applaus und im Anschluss ließ man es sich in gemütlicher Runde gut gehen. Wieder einmal war es ein toller Auftritt, der uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. Schon jetzt freuen uns auf das nächste Mal!

Wir suchen Verstärkung!

Mit Musik, Gemeinschaft und Spaß

Ein wichtiger Bestandteil unserer Jugendarbeit ist es, Kindern und Jugendlichen die Musik näher zu bringen und sie für die Musik zu begeistern.

Die „Music Kids“

Woher der Name „Music Kids“ kommt? Diesen flotten Namen hatte sich unser Jugendorchester selbst ausgesucht. So flott wie der Name, geht es auch sowohl in den Proben als auch auf der Bühne zu. Denn bei unserem Nachwuchsorchester „Music Kids“ steht der Spaß stets im Vordergrund. Natürlich – vor allem der Spaß am Musizieren, aber auch bei außermusikalischen Aktivitäten gibt es immer auch viel zu lachen.

Mit ihrem Dirigenten Ralf Kluge werden dienstagabends im Probelokal der Langgaß-Schule in einer einstündigen Probe sehr anspruchsvolle Stücke einstudiert.

Da die erste Hälfte im Jahreslauf mit dem Maibaumaufstellen und dem Olgafest ganz im Zeichen der Unterhaltungsmusik steht, ist auch die Repertoiremappe auch sehr abwechslungsreich. Zu finden sind hier Titel wie „the Muppet Show theme“ oder immer im Gepäck – falls sich der Festplatz in eine Sauna verwandelt, ist der Titel „36,5 Celsius“. Aber auch Stücke der traditionellen Blasmusik beherrschen unsere „jungen Wilden“.

Gespielt werden diese Titel derzeit an sechs verschiedenen Instrumenten:

Mit dem Schlagwerk sorgt Anika Machado für den richtigen Rhythmus und die Dynamik

Das hohe Blech bestehend aus Catherine Fezelot, Nadine Duppke und Amelie Steiner an der Trompete, zeigen meist in Melodie- und Soloparts der Stücke ihre musikalische Qualität.

Im Holzregister geben mit dem Saxophon Mia Casulli, Michelle Duppke und Lea Nill ihr Talent zum Besten. Mit diesem Instrument kann jegliche Gefühlslage zum Ausdruck gebracht werden. Von tiefen, sanften Tönen über rauchig rau, bis hin zu ganz hell, klar und voll tanzender Freude.

Ergänzung findet das Holzregister durch die drei Mädels an der Klarinette: Surijana Anderlitschka, Clara Huy und Sonja Kehrer. Sie erhalten Unterstützung durch Kanchana Engel, Jasmin Scholz und Stephie Dieter, die ihr Können an der Querflöte unter Beweis stellen. Last – but not least, am wohlklingenden Tenorhorn – Finn Dieter, dessen ehrgeiziges Ziel es ist einmal gemeinsam mit seinen Brüdern Patrick (Posaune) und Louis (Saxophon) im Hauptorchester zu spielen.

Neugierig geworden?

Dann komm‘ doch mit Deinem Instrument einfach bei uns vorbei. Die „Music Kids“ proben jeden Dienstag von 18:15 bis 19:15 Uhr im Probelokal der Langgaß-Schule (ehem. Festsaal) – Reinschnuppern ist erwünscht!