Gelungener Auftakt ins Jubiläumsjahr

Festakt – 125 Jahre Blasmusik und mehr

Vielleicht würden sie jetzt lächeln, diese 8 Männer, die sich 1899 zusammengefunden hatten, wenn sie wüssten, was heute passiert und wie ähnlich alles doch zugleich ist. Zur Jahrhundertwende steigt in Europa der Wohlstand. Der weltweite Warenhandel erreicht seinen Höhepunkt, ebenso die interkontinentale Migration. Auf internationaler Ebene fördert der Nationalismus staatliche Egoismen und wechselseitiges Misstrauen. 

Doch im kleinen Mössingen wurde Geschichte geschrieben. Die Liebe zur Musik war es – ein kleiner gemeinsamer Nenner, der diese 8 verband und uns mit ihnen bis heute verbindet. 125 Jahre später, vergangenen Sonntag, kamen zahlreiche Besucher, darunter viele Mitglieder, in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums zusammen, um dieses Jubiläum mit einem Festakt gebührend zu feiern.

Multimediale Chronik

Eine multimediale Chronik erwartete die Besucher im Eingangsbereich der Quenstedt-Aula.  Gezeigt wurde an 4 Bildschirmen, was in der 125-jährigen Vereinsgeschichte alles passiert ist und gerade dadurch, dass der Verein in der Moderne angekommen ist.

„Orchester haben keinen eigenen Klang; den macht der Dirigent“ 

Durch enorm gute Vorbereitung, viel Fachwissen, Kameradschaft und viel Feingefühl gelingt es Simon Löffelmann immer wieder uns punktgenau vorzubereiten. Er bringt uns den notwendigen Hintergrund zu den einzelnen Stücken näher und unterstützt jeden Einzelnen bei schwierigen Passagen.

Es gab Reden, Grußworte, Glückwünsche und natürlich – Musik. Passend zu diesem feierlichen Anlass eröffnete das Hauptorchester unter der Leitung von Simon Löffelmann mit der “Universal Fanfare” von Alfred Bösendorfer, das mit einem Paukensolo begann. Zum einen steht „universal“ für „vielseitig“, zum anderen bezieht es sich auf das unendliche Universum. Der Beginn klingt wie die Titelmelodie zu einer Science-Fiction Serie, mit einem Paukensolo und „spacigen“ Einwürfen im Wechsel zwischen hohen und tiefen Instrumenten. Der Rhythmus des Paukensolos erklingt wieder im hohen Holz und hohen Blech. Hörner und Baritone ließen das Hauptthema erstrahlen und der Orchesterklang baute sich auf zu einem lyrischen Mittelteil. Diese hymnische Passage wurde sehr gesanglich wiedergegeben und bildete einen schönen Kontrast zu den strahlenden Klängen des Anfangs. Hörner und Bassinstrumente bilden die Grundlage für das klare Hauptmotiv in den Blechbläsern.

„Musik verbindet“

Der Verein fächert sich heute auf in das Hauptorchester mit 60 Aktiven, bei diesem Festakt auf der Bühne, einem Jugendorchester “MusicKids” mit 17 Aktiven, den beiden Bläserklassen “Da Capo Kids” mit 16 Mitgliedern und nicht zuletzt den 20 Blockflötenkids. 

Die 1. Vorsitzenden Detlef Kehl und Irene Haag zeigten bei der Begrüßung ihre Freude über diese nachhaltig positive Vereinsentwicklung und wünschten, dass dieser Idealismus und dieser kameradschaftliche Geist auch in Zukunft weiter bestehen bleiben möge.

 „Aus der Stadt nicht wegzudenken“

Schirmherr Oberbürgermeister Michael Bulander sagte, der Verein bereichere mit seinen Traditionen unser kulturelles Leben und hat sich dadurch zu einem unverzichtbaren Teil der Gemeinschaft entwickelt und für die Stadt eine musikalische Institution. Ein lebendiges Band zwischen den Generationen, ein Ort der Begegnung und des guten Miteinanders. Die Musik verleiht vielen Anlässen erst ihre Atmosphäre und schafft Erinnerungen, die ein Leben lang halten.

Als Schirmherr begrüßte Herr Oberbürgermeister Michael Bulander das erwartungsvolle Publikum und fand eindrucksvolle Worte der Wertschätzung der Stadt gegenüber dem Musikverein. In diesem Sinne überbrachte auch Steffen Haap, als Vorsitzender des Blasmusikverbandes Neckar-Alb ein Grußwort.

“Aushängeschild des Blasmusikverbandes”

Steffen Haap, Vorsitzender des Blasmusikverbandes Neckar-Alb ist ebenfalls voller Stolz und verweist zudem in seinem Grußwort darauf, dass ohne Wenn und Aber die Vereinsarbeit in unserer heutigen Gesellschaft schwerer geworden sei. Und gerade hier gratuliert er dem Musikverein Mössingen, dass er immer im Gleichgewicht neue Wege gegangen ist und gleichzeitig alte Traditionen bewahrt hat. Die gute Nachwuchsförderung und die Einbindung der Jugendlichen in das Vereinsleben ist die Grundlage für eine vielversprechende Zukunft. Die Jugendarbeit im Musikverein Mössingen ist seit vielen Jahren vorbildlich. Sie ist das Fundament für diese ausgewogene und gut besetzte Oberstufenkapelle. 

Emotionaler Klang

Die musikalische Bedeutung der Blasmusik wurde mit dem klangvollen Stück „Concert Prelude“, einer Komposition von Philipp Sparke demonstriert. Es ist ein Stück, dass die Akteure einzigartig zum Klingen brachten. Nach einer majestätischen Fanfare-Einführung folgte ein schneller synkopierter Abschnitt mit langen Legato-Linien, die oberhalb der Textur in den oberen Holzbläsern aufsteigen.

“Bei Jubiläen sollte man auch mal kurz innehalten und einen Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft richten”, so Josef Turad, in seinem darauf folgenden Grußwort. Josef Turad übernahm 1998 das Amt des Ersten Vorsitzenden und führte den Musikverein beim 100-jährigen Jubiläum. Er zeigte, dass die Vorstandschaften der letzten Jahrzehnte  durch eine kluge und erfolgreiche Nachwuchsgewinnung dafür gesorgt haben, dass es uns um die Zukunft nicht bange sein muss. Neben den Ehrenmusikern, ehemaligen und aktuellen Vereinsfunktionären, erwähnte er eine Besonderheit in unseren Reihen. Die Dienstältesten vier Aktiven – Claudia Machann und Michaela Mang mit jeweils 46 aktiven Jahren sowie Jürgen Machann und Volker Sautter mit jeweils 42 Jahren. Aber ganz gleich wie lange ein jeder schon dabei ist, jeder Einzelne ist für unser Gefüge wertvoll und somit ein Teilchen des großen Ganzen.

Mit dem klangvollen Marsch „Alpenwelt“ aus der Feder von Anton Ulbrich setzten wir unser musikalisches Programm fort. Besonders die schöne, eingängige Trio-Melodie macht diesen Marsch zu einem echten Ohrwurm! 

Das Programm wechselte zwischen wuchtigen und sehr sensiblen Abschnitten und schaffte so eine hohe emotionale Wechselwirkung. So erzählten wir mit dem Stück „the Story“ aus der Feder von Martin Scharnagl, die Geschichte einer unzertrennlich musikalisch-familiären Einheit. Ebenso führt die musikalische Reise mit dem Musikstück „Mount Everest“ zum höchsten Berg der Erde. Robuste Bass-Melodien, mitreißende Holzbläser-Passagen und treibende Rhythmen bestimmen diese Komposition über die epische Schönheit und überwältigende Macht des höchsten Berges der Welt: Mount Everest.  Mit dem „Florentiner Marsch“ verabschiedeten wir uns von unserem begeisterten Publikum.

Doch nicht ohne Dank!

Ein solcher Festakt ist nämlich nicht möglich ohne die tatkräftige Unterstützung von allen Musikerinnen und Musikern, die in zahlreichen Probestunden unter der Leitung und Führung unseres musikalischen Leiters Simon Löffelmann, das musikalische Programm einstudiert hatten. 

Vielen vielen Dank auch an unseren Festausschuss – Alice Bühler, Marcel Felden, Aaliyah Fischer, Florian Hoffmann, Hannes Lacotta, Philipp Schneemann, Sascha Stuhlfauth, Yvonne und Markus Sudikatis sowie Elke Trautmann – des Abends für die Vorbereitung und Durchführung des Abends. Viele Stunden an Vorbereitung waren und sind noch immer nötig um unser Jubiläum zu feiern.

Ein herzlicher Dank an alle, die sich vor, während und nach dem Konzert in irgendeiner Weise eingebracht und so dieses besondere Konzert ermöglicht hatten.

Es freut uns zu dem, dass eine ehemalige aktive Musikerin – Liane Heinzelmann – uns am Bari-Sax unterstützt hat. Dann gibt es noch einen: An den Stabspielen unterstützte uns Achim Nörz. Er ist Soloschlagzeuger bei der Württembergischen Philharmonie und gleichzeitig auch der Kollege unseres musikalischen Leiters.

Ebenso möchten wir uns bei der Stadtverwaltung Mössingen wie auch den Hausmeistern des Quenstedt-Gymnasiums für die Überlassung der Aula und die immer wieder gute Zusammenarbeit bedanken.

An dieser Stelle gilt unser ganz besonderer Dank nochmals unseren Sponsoren und Gönnern die uns diesen Abend erst ermöglicht haben!

Für die gute Bewirtung sorgten unsere Freunde vom Narrenverein Mössingen.

Narrenzunft Talheim, Narrenverein Mössingen, Schützenverein Mössingen, CVJM Mössingen, CVJM Belsen, Musikverein Talheim, Harmonika Club Mössingen, Aktiver Verein für Hobby- und Freizeitgestaltung Mössingen, Musikverein Nehren, Original Steinlachtaler Fasnachtsverein, Spvgg Mössingen, Flugsportverein Mössingen, TV Belsen, Gesamtwehr der freiwilligen Feuerwehr Mössingen.

Miteinander – füreinander

Vereine sind unverzichtbar für den Erhalt des sozialen Miteinanders und einer gut funktionierenden Gesellschaft. Der Musikverein Mössingen bietet mit einer 125-jährigen Geschichte eine sichere Konstante an Tradition und Abwechslung und vor allem auch großräumige Freundschaften an. Deshalb ist in unseren Augen die Arbeit mit der Jugend sehr wichtig. DENN – die junge Generation braucht diesen Zugang zu den Traditionen, um neue Wege auf ihre eigene, moderne, frische Art und Weise gehen zu können.